|  1986 
                erfand der Performance Poet Marc Kelly Smith in Chicago diese 
                Form der Wettkampflesung, die später die ganze Welt erobern 
                sollte. Im "Green Mill Jazz Club" kreierte er einen 
                Abend, bei dem Dichter auswendig ihre Werke rezitierten und um 
                die Gunst des Publikums rangen, den "Original Chicago Uptown 
                Poetry Slam". Der Begriff "Slam" (engl. "schlagen", 
                auch "Schlacht") befand Smith für passend, um die 
                wetteifernde Stimmung der Slam - Nächte im Chicagoer Arbeiterviertel 
                "Bucktown" wiederzugeben.
  Bald 
                schon verbreitete sich der Poetry Slam über die gesamten 
                USA. In New York begann das legendäre "Nuyorican Poets 
                Cafe", bereits in den 70ern stets ein Ort für performte 
                Gedichte, 1991 mit Poetry Slams. New Yorker Slam Poeten zierten 
                bald Cover von Lifestyle Magazinen und waren regelmäßig 
                auf MTV zu sehen. Heute gibt ein den USA hunderte von Slam Clubs, 
                einen eigenen Dachverband "Poetry Slam Inc." und mit 
                "Youth Speaks" eine davon unabhängige Schülerliga. 
                Kinofilme wurden gedreht, eigene Plattenlabels gegründet 
                und seit 2004 erobert mit "Def Poetry Jam" eine neue 
                US Poetry Fernsehshow ein Millionenpublikum. Der jährliche 
                US National Slam, die amerikanischen Meisterschaften, sind viertägige 
                Großveranstaltungen mit gigantischem Aufwand.
 Nach Europa kam der Poetry Slam nur kurze Zeit später. In 
                London, Stockholm, Berlin und Amsterdam fanden 1993 und 94 erste 
                Slams statt. 1996 übernahmen Rayl Patzak und Ko Bylanzky 
                im Münchner Substanz den "Literaturslam" des Musikjournalisten 
                Karl Bruckmaier und verwandelten ihn in einen monatlichen Poetry 
                Slam mit renommierten Gästen aus aller Welt, der zu Europas 
                größtem Poetry Slam herangewachsen ist. Rund 400 Besucher 
                drängen sich seit genau 10 Jahren pro Veranstaltung in dem 
                Club an der Münchner Poccistrasse. Fast jeder internationale 
                Slam Poet von Rang ist hier mindestens einmal aufgetreten.  |